Agenda N

Unser Weg zur Klima-N-eutralität

Agenturen sind Gestalter:innen der Gesellschaft. Wir führen Unternehmen in Dialoge mit Menschen. Wir gestalten mit unserer Arbeit Kommunikation und Wahrnehmung. Wir sind entscheidende Dienstleister:innen und Partner:innen für Marken und Unternehmen. Wir verfolgen wirtschaftliche Ziele und schaffen ökonomische Werte.

Mit der Agenda N wollen wir unserer spezifischen Verantwortung in unserem Kerngeschäft gerecht werden. Wir fokussieren uns mit konkreten Maßnahmen auf eine substanzielle CO2-Reduktion.

Unsere Klimaschutzstrategie ist im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsagenda, der Agenda N, entstanden. Für das Jahr 2019 haben wir mit Unterstützung eines Dienstleisters unseren ersten CO2-Fußabdruck nach dem Standard des Greenhouse Gas Protocol (GHG) berechnet und uns gleichzeitig das Ziel gesetzt, im Jahr 2025 CO2-neutral zu sein. An diesem Ziel halten wir fest. Gleichzeitig möchten wir unsere Ziele auf Basis des Know-Hows, das wir seit der erstmaligen Formulierung unserer Agenda N erworben haben, präzisieren und auch langfristiger ausrichten:

  • Wir verpflichten uns, beginnend mit 2025 und fortan jedes Jahr, einen finanziellen Beitrag zu leisten, der sich an der Höhe unserer gesamten Emissionen bemisst. Durch diesen Schritt möchten wir aktiv und messbar zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen.
  • Für das Jahr 2030 – ein wichtiger Meilenstein – haben wir uns wissenschaftsbasierte Ziele gesetzt, die im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen sind: Wir möchten bis 2030 unsere Emissionen in allen drei Scopes um mindestens 42% reduzieren. In Scope 1 und 2 sind wir schon über das Ziel hinausgeschossen, jetzt liegt unser Fokus auf Scope 3.
  • Bis 2045 streben wir an, das Net-Zero-Ziel zu erreichen und unsere Emissionen um 90-95 % zu reduzieren.

Unser Engagement für den Klimaschutz betrachten wir als einen dynamischen Lernprozess. So begegnen wir neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und technologischen Entwicklungen im Bereich des Klimaschutzes mit Offenheit und Neugier. Diese Haltung ermöglicht es uns, flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren und unsere Strategie stetig zu verbessern.

Unser CO2-Fußabdruck

Als Dienstleistungsunternehmen konzentrieren wir uns auf unsere direkten Emissionen (Scope 1: Gasheizung, Fuhrpark und Klimaanlagen), unsere indirekten Emissionen durch Energieverbräuche (Scope 2: Stromverbrauch und Fernwärme) sowie auf die Kategorien aus Scope 3, auf die wir einen direkten Einfluss haben: Brennstoff- und energiebezogene Emissionen, die nicht in Scope 1+2 enthalten sind (3.3), Abfallaufkommen im Betrieb (3.5), Geschäftsreisen (3.6) und Pendeln der Mitarbeitenden (3.7). Von Jahr zu Jahr werden die von uns berechneten Emissionsdaten präziser. Scope 1 und 2 können wir inzwischen überwiegend anhand von Primärdaten berechnen.

1/2


Unser Weg zu Net Zero

Mit 1000 Ideen zu 0 CO2

Wir arbeiten standortübergreifend deutschlandweit an der Agenda N. Rund 30 Mitarbeitende aus den zahlreichen Units unserer Agenturgruppe treffen sich regelmäßig, tauschen Ideen aus, sammeln Verbesserungsvorschläge und bringen sie auf den Weg. Alle Mitarbeitenden gemeinsam verändern unsere Agentur durch viele kleine und große Initiativen. In diesem Prozess sind herausragende Ideen entstanden – von der optimierten Vermeidung von Datenmüll über nachhaltige Mobilitätskonzepte an den Agenturstandorten bis hin zu effektiven Strategien für Kunden. Gemeinsam konnten wir seit 2019 unsere Emissionen z. B. in den Bereichen Fuhrpark, Energieverbrauch und Geschäftsreisen bereits erheblich reduzieren. Für alle drei Scopes haben wir konkrete Maßnahmen entwickelt, die auf die Erreichung der Reduktionsziele einzahlen, z. B. den Umstieg auf einen klimafreundlichen Fuhrpark, die Umstellung auf 100 % zertifizierten Grünstrom an allen Standorten mit mehr als 10 Mitarbeitenden oder die Förderung umweltfreundlicher Pendlermobilität.

1/4


Fortschritt in Zahlen: Die Entwicklung unserer Emissionen

Unterstützung von Klimaschutzprojekten

Kompensieren ist immer nur die zweitbeste Lösung, weil klimaschädliche Emissionen so nicht grundsätzlich verhindert werden. Vermeiden und Reduzieren sind der verantwortungsvollere Weg zur Klimaneutralität. Wenn sich CO2-Emissionen nicht vermeiden oder reduzieren lassen, können sie durch Klimaschutzprojekte – wie z. B. Projekte zur Förderung erneuerbarer Energien oder die Aufforstung von Wäldern – ausgeglichen werden.

Seit 2021 gleichen wir die durch unsere Flugreisen entstandenen Emissionen durch die Unterstützung von Klimaschutzprojekten aus. Erstmalig für das Jahr 2025 werden wir unsere gesamten Emissionen (Scope 1 und 2, Scope 3 wie oben beschrieben) ausgleichen. Aktuell recherchieren Mitarbeitende aus dem Agenda N-Team geeignete Kompensationsprojekte und -partner.

Wir sind offizielles Gründungsmitglied des Unternehmensnetzwerk Klimaschutz . Die IHK-Plattform ist ein deutschlandweites Angebot für Unternehmen und Multiplikator:innen, die aktiv zum Klimaschutz beitragen und ihr Klimaschutz-Knowhow kontinuierlich verbessern möchten. Als Gründungsmitglied helfen wir, die Plattform vom Start an mit Leben und Wissen zu füllen und können Verbesserungen anstoßen.

Als Unternehmen mit Sitz in Hamburg sind wir Teil der Kampagne „Wir handeln fürs Klima. ” der Handelskammer Hamburg. Die Initiative richtet sich an Betriebe, die konkrete Schritte zur Reduktion ihrer CO2-Emissionen umsetzen oder planen – und damit Verantwortung für den Klimaschutz übernehmen.

Unsere Fortschritte in allen Bereichen der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie und Soziales – messen wir jährlich mithilfe des Ecovadis  Nachhaltigkeitsrating und sind zuletzt mit einer Silbermedaille ausgezeichnet worden.

Ansprechpartner

Benjamin Werner

New Business, Kommunikation & Partnerships

Waterloohain 5

22769 Hamburg

Astrid Westphal

Organisationsentwicklerin und Nachhaltigkeitsbeauftragte

Schönhauser Allee 148

10435 Berlin